Wann findet die SOLAR Summer School statt?
Wir planen den nächsten Durchgang der SOLAR Summer School für Ende August 2023.
Muss ich Zulassungsvoraussetzungen erfüllen?
Wir haben keine klassische Teilnahmevoraussetzung vorgesehen, sondern den Teilnehmerkreis mit dem Hinweis auf "Studierende natur- und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge der LUH und der Hochschule Hannover" begrenzt, d.h. Vorkenntnisse sind in gewissem Umfang nützlich, werden aber je nach belegtem Studiengang unterschiedlich ausfallen. Auch ist es besser, bereits einige Semester studiert zu haben, wenn man die SOLAR Summer School belegt.
Die SOLAR Summer School steht auch Studierenden der Hochschulen offen, die im Energieforschungszentrum Niedersachsen (efzn) organisiert sind (https://www.efzn.de).
Auch beruflich Qualifizierte mit mehrjähriger Berufserfahrung können unter bestimmten Umständen zugelassen werden, bitte nehmen Sie Kontakt auf zu wittich@zew.uni-hannover.de
Ich habe an der Leibniz Universität studiert, bin aber bereits berufstätig. Kann ich dennoch an der SOLAR Summer School teilnehmen?
Sollten nach Ablauf der Anmeldungsfrist noch Plätze frei sein, können Sie gerne teilnehmen. Wir werden das Angebot ausbauen und auch im nächsten Jahr Angebote machen, dann auch für Berufstätige.
Was genau wird bei der SOLAR Summer School gelernt?
Die SOLAR Summer School vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine Einstiegsberatung zur Nutzung von Solarstromanlagen notwendig sind. Hier besteht ein großer Mangel, den wir ausgleichen helfen möchten, d.h. nach Absolvierung der SOLAR Summer School ist man zur Unterstützung von Beratungsleistungen bei der Nutzung von Solarstromanlagen befähigt.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung während der SOLAR Summer School?
Die SOLAR Summer + Winter Schools sind zweiwöchige Intensiv-Workshops in Vollzeit, bitte stellen Sie sich darauf ein, dass die gesamte Zeit auf den Workshop verwandt werden muss. Der Workshop setzt sich in der ersten Woche aus fünf Tagen Lehre in Vollzeit und in der zweiten Woche aus vier Tagen Projektarbeit in Gruppen und einem Abschlusstag mit der Präsentation der Projektergebnisse zusammen.
Handelt es sich bei der SOLAR Summer School um eine Ausbildung zur*m Energieberater*in?
Nein, Studierende werden zur Unterstützung von Beratungsleistungen bei der Nutzung von Solarstromanlagen befähigt, aber es handelt sich nicht um die Berechtigung zur Energieberatung bzw. zur Führung der Bezeichnung Energieberater*in; dieses setzt Berufserfahrung und weitaus mehr Lehrstoff voraus. Es ist jedoch ein erster Schritt in diese Richtung. Wir sehen die SOLAR Summer School in diesem Jahr als Pilotprojekt und werden in nächster Zeit auf jedem Fall weitere Angebote machen.
Bekomme ich ein Zertifikat für die Teilnahme an der SOLAR Summer School?
Der zweiwöchige Intensiv-Workshop der SOLAR Summer + Winter Schools umfasst bei erfolgreicher Teilnahme 3 CP auf DQR 6 und wird mit einem Microcredential abgeschlossen.
Die erfolgreiche Absolvierung der SOLAR Summer School setzt eine Teilnahme von 80% der Lehrveranstaltungen und die Mitarbeit an der erfolgreich erarbeiteten und präsentierten Projektarbeit voraus. Auf dieser Grundlage wird ein Microcredential von der ZEW Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität ausgehändigt.
Solche
Microcredentials sind kumulierbar, wenn sie den gleichen Themenkomplex betreffen - das bauen wir gerade auf. Da wir großes Interesse an einer systematischen Zusatzqualifizierung von Studierenden
für Bedarfsfelder des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft haben, sehen wir auch solche Formen nach-und-nach absolvierter Qualifikationen mit Microcredentials vor.
Wie kann ich die SOLAR Summer School für mich nutzen?
In
der Praxis arbeitet man als Werkstudent*in oder Berufseinsteiger*in in Firmen, übernimmt die Erstberatung zur Nutzung von Solarstromanlagen z.B. für Wohnhausbesitzende und andere
Gebäudeeigentümer*innen und stellt die Angaben zusammen, die zur Unterstützung der Energieberater*innen gebraucht werden. Aus diesem Grund bieten wir bei jedem Druchgang der SOLAR Summer + Winter
Schools auch ein Come Together mit Unternehmen an, um Kontakte zu den Firmen zu ermöglichen.
Sollten Sie als Werkstudent*in in der Solarbranche oder nahestehenden Branchen arbeiten, fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach, ob Ihr Engagement in einer SOLAR Summer oder Winter School an der LUH
vom Unternehmen durch Freistellung unterstützt werden kann.
Wo kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung zu den SOLAR Summer + Winter Schools erfolgt erfolgt per Mail bei der ZEW Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover an wittich@zew.uni-hannover.de. Bitte nutzen die das Anmeldeformular. Firmen können sich zur Projektvorstellung und dem Come Together mit den Studierenden bei der Klimaschutzagentur Region Hannover anmelden C.Dietrich@klimaschutzagentur.de.
Ich habe zwei Prüfungen im Zeitraum der SOLAR Summer School. Kann ich dennoch an der SOLAR Summer School teilnehmen?
Der Prüfungszeitraum für alle Fakultäten der Leibniz Universität liegt in den Monaten Juni bis Oktober bzw. November bis Februar. Studierende, die an der SOLAR Summer School teilnehmen, müssen 80% des Workshops anwesend sein, es würde demnach gut gehen, an einem Tag eine Klausur zu schreiben und nachmittags wieder zur Summer School zu kommen. Wir werden Lehrveranstaltungen mit einem OBS Programm und bei Bedarf für die praktischen Anwendungen mit dem Handy als Video aufnehmen, um sie auch den Studierenden zugänglich zu machen, die an einem bestimmten Tag ein bestimmtes Thema verpassen. Für die Abschlusspräsentation werden wir die Termine unter den Studierenden so koordinieren, dass alle teilnehmen können, d.h. wir bilden Gruppen, die vormittags eine Klausur schreiben und nachmittags präsentieren oder umgekehrt. Wir werden für alle Studierenden Lösungen finden.
Ist die Teilnahme an der SOLAR Summer School kostenpflichtig?
Bei der SOLAR Summer School handelt es sich um ein Pilotprojekt, für das wir freundlicherweise Unterstützung durch den proKlima Energiefond erhalten. Dies ermöglicht es uns, die Summer School für die Studierenden ohne Kostenbeteiligung anzubieten - also keine Gebühren, aber wir erwarten Engagement.
Wird die SOLAR Summer School auch im nächsten Jahr angeboten werden?
Wir sehen die SOLAR Summer + Winter Schools in den Jahren 2022 und 2023 als Pilotprojekt und werden in nächster Zeit auf jedem Fall weitere Angebote, dann auch für Berufstätige machen. Bitte beachten Sie auch weiterhin diese Internetseite.
Wir sind eine Firma aus der Energiebranche und interessieren uns für Absolvent*innen der SOLAR Summer School, die als Werkstudent*innen oder Berufseinsteiger*innen zu uns kommen könnten. Wie können wir in Kontakt treten?
Wir organisieren für jeden Durchgang eine öffentliche Präsentation der Workshopergebnisse und stellen die SOLAR Summer + Winter Schools darüber hinaus auch öffentlich vor, bitte informieren Sie sich unter https://www.solar-summerschool-luh.de/öffentliche-präsentationen/.
Firmen können sich zur Projektvorstellung bei der Klimaschutzagentur Region Hannover anmelden C.Dietrich@klimaschutzagentur.de.